

Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 12.1.2022
Prellbock wird im laufenden Jahr in einer Reihe von Pressemitteilungen kleinteilige Bahnprojekte im Raum Hamburg vorstellen, die großen Nutzen für die Fahrgäste haben, deren Realisierung aber immer wieder aufgeschoben wird, obwohl Stadt und auch die Dienststellen der DB wissen, dass diese Projekte sich leicht und ohne langwierigen Planungsvorlauf umsetzen lassen.… mehr
16.12.2021, Mopo online, Florian Bold
„Die Eröffnung der neuen S-Bahn-Station in Ottensen wird erneut verschoben. Erst im Dezember 2022 sollen Fahrgäste dort einsteigen können, heißt es von der Deutschen Bahn.… mehr
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 3.12.2021 zur Plenumssitzung des Dialogforums Schienenverkehr Hamburg:
Bahn und Stadt mögen es immer noch leugnen: Bahnhof Diebsteich ist und bleibt eine Fehlplanung!
Die langatmigen Präsentationen auf der leider nur digital stattgefundenen öffentlichen Sitzung des Dialogforums Schiene haben die klare Erkenntnis gebracht:
· Hinz und Kunzt, von Lukas Gilbert„
„Auf St. Pauli haben am Dienstag mehrere Initiativen eine Kundgebung vor einem leerstehenden Haus abgehalten. Sie protestieren gegen einen möglichen Abriss und fordern, dass dort kurzfristig Menschen untergebracht werden.… mehr
Taz, 07.12.2022, Genot Knödler
„Das Zentrum von Hamburg-Altona wird rendite-gierigen Immobilien-Haien zum Opfer fallen. Dieses Szenario befürchtet eine Anwohnerinitiative für den Fall, dass die Bezirksversammlung ihre Unterschrift unter einen städtebaulichen Vertrag mit dem Eigentümer, der jüngst in die Schlagzeilen geratenen Adler Group, setzt.… mehr
26. November 2021 Initiative Sternbrücke
Überraschung im Verkehrsausschuss & Etappensieg für Initiative Sternbrücke. Senator Tjarks unter Druck.
„Die Verkehrsbehörde und die Bahn erhalten jetzt die Quittung für ihre Hinterzimmerplanung. Wir sagen: die aktuelle Planung steckt in der Sackgasse. Wir fordern Bahn, Stadt und Bürgerschaft auf, den Mut für einen Neuanfang aufzubringen und die laufende Planung sofort zu stoppen,“ so Marlies Thätner, Sprecherin der Initiative Sternbrücke.… mehr
„knallt am dollsten“ Keine Unterschrift unter den städtebaulichen Vertrag!
Wir kritisieren:
Das kann sich kaum eine*r leisten. Mieten ab 20 €/qm und Eigentum zu 10.000 €/qm.
Der Drittelmix geht an den realen Bedarfen vorbei.… mehr
vom 29.11.2021, Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V.
zum Abschnitt Mobilität im Koalitionsvertrag: Richtungsweisende Ankündigungen neben Worthülsen
Positiv sind folgende Kernaussagen im Koalitionsvertrag zu bewerten:
NDR, 26.11.2021 07:39 Uhr
Neubau der Sternbrücke: Tjarks verspricht mehr Bürgerbeteiligung
Bei den umstrittenen Plänen rund um den Neubau der Sternbrücke in Altona soll es mehr Bürgerbeteiligung geben. Das hat Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft gesagt.
Dabei geht es vor allem um die neue Straßenführung unter der Brücke und die Zukunft der Kulturbetriebe rund um die Brücke.… mehr
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 26.11.2021
Kalte Dusche für Diebsteich-Investoren
EU-Kommission schickt Fragebogen –
Vermutlich gravierende Unregelmäßigkeiten beim Vergabeverfahren
Zum Diebsteich-Projekt hat eine Untersuchung der EU-Kommission begonnen. In dem sogenannten „EU-Pilotverfahren“ geht es darum, ob der Bauvertrag mit den privaten Investoren in einem ordnungsgemäßen Vergabeverfahren zustande gekommen ist.… mehr
7. 11. 2021, Taz Nord,
„Es genügt, nur wenige Minuten stehen zu bleiben vor dem Zaun, der das Gelände absperrt, um Kommentare zu dem traurigen Anblick einzusammeln. Ein Fahrradfahrer sagt zu seiner Begleiterin, als sie vorbeifahren: „Da ist ist ja nichts mehr übrig.“… mehr
„2300 Euro kalt im Monat? „Mieter sind auch selber schuld!“
Dort, wo früher Gäste in der Taverna Kreta begrüßt wurden, steht heute ein fünfstöckiger Neubau an der Großen Brunnenstraße/Ecke Donnerstraße. Alle Wohnungen sind verkauft, viele schon vermietet. Das Penthouse kostet stolze 2300 Euro Kaltmiete.… mehr
Hallo Zusammen
„Der Steenkamper“ & Webseite hat eine Onlinepetion zum Schleichverkehr
wegen des A7 Deckelbaus gestartet:
Schleichverkehre verbieten!!
Seit Monaten kann man in den Straßen rund um die Elbtunneleinfahrt
beobachten, wie Internetdienste (z. B. Google) den Autoverkehr
beeinflussen. Straßen sind total verstopft, dann kurze Zeit später ist alles
leer.… mehr
Viele erinnern sich sicher, dass Procom Invest das Gelände des ehemaligen Zeiseparkplatz von der Finanzbehörde gekauft hat um darauf das Bürogebäude für WPP zu bauen. Entgegen ursprünglichen Plänen, dort ein Mischbebauung mit u.a. geförderten Wohnungen zu realisieren. Ein Bürgerbegehren mit 75% Zustimmung zum Wohnungsbau wurde ignoriert.… mehr
…knallt am dollsten!
Öffentliche Auslegung städtebaulicher Vertrag und Bebauungsplanentwurf: Mitte November bis Mitte Dezember. Siehe:
https://www.hamburg.de/altona/planungen-verfahren-holsten/9219754/bebauungsplan-staedtebaulicher-vertrag/
Umfassende Informationen aus Sicht von steg und Bezirk bietet auch die neuste Infozeitung Nr. 6/Okt. 2021 „Holstenareal neu denken“ (herausgegeben von der steg im Auftrag des Bezirksamts Altona).… mehr
Initiative Sternbrücke – Petition
Mit der Petition wird gefordert, das laufende Planfeststellungsverfahren in Zusammenhang mit dem Ersatzneubau der Sternbrücke in Hamburg-Altona umgehend zu stoppen und eine ordnungsgemäße Prüfung der Umweltbelange auf der Grundlage des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchzuführen. Die Einschätzung des Eisenbahn-Bundesamtes, auf eine förmliche Umweltverträglichkeitsprüfung verzichten zu können, ist fehlerhaft und missachtet wesentliche Anforderungen der Anlage 3 des UVPG.… mehr
30.10.21, Taz Nord, Kaija Kutter
„Der kalte Wind lässt Verpackungsfolien der frisch eingebauten Fenster flattern, während Arbeiter ein Gerüst aufbauen. Sechs Stockwerke hoch ragt der Rohbau der Stadtteilschule Altona vor uns auf. Die Künstlerin Mikiko Fenner ist oft hier und guckt, was sich tut.… mehr
12.10.2021, mopo online, Thomas Hirschbiegel
Die unendliche Geschichte der Spekulationen um das Areal der Holsten-Brauerei in Altona bekommt ein neues Kapitel. Und das hat es in sich. Investor Adler Group, der hier eigentlich 1200 Wohnungen errichten sollte, sieht sich massiven Anschuldigungen ausgesetzt: Ein britischer Hedgefonds-Investor behauptet, das Unternehmen sei „eine Brutstätte von Betrug, Täuschung und finanziellen Falschdarstellungen …“ Der Aktienkurs von Adler brach ein.… mehr
Apfelbaum braucht Wurzelraum
Seit Mai 2019 hat die Stadt mit dem Landesbund der Gartenfreunde und dem Verein Heimgartenbund Altona e.V. verhandelt, um die Regelungen des Vertrages 2017 zu verändern.… mehr
8.10.2021, Mopo, online
Weniger Platz für Autos, dafür sollen die Belange von Radfahrern und Fußgängern mehr berücksichtigt werden – das Projekt „freiRaum Ottensen“ will die Kernbereiche des Viertels im Sinne der Verkehrswende autoarm umgestalten. Dazu wurden im August drei Wochen lang Bürgerinnen und Bürger gefragt, was sie sich für den Stadtteil wünschen.… mehr
taz, 29.09.2021, Gernot Knödler
Ein Unterschriftensammler für eine Hamburger Volksinitiative soll Bußgeld bezahlen: Die Polizei wertete seinen Einsatz als Kundgebung.
Weil er mitten in der Pandemie Unterschriften für die Mieten-Volksinitiative sammelte, hat Johannes Kohl am 20. Oktober einen Termin beim Amtsgericht.… mehr
17.09.2021, HAMBURG taz |
Ein Parkplatz fürs Klima – das hört sich zunächst komisch an, ist am Alsenplatz aber Realität. Linden, Buchen und Eichen trennen dort die stehenden von den fahrenden Autos. Doch nicht mehr lang. Die Hamburger Sparkasse (Haspa) beantragte bei der Stadt die Genehmigung für den Bau eines Wohnhauses, der am 14.… mehr
Hinz und Kunzt, · von Jonas Füllner
Jahrelang machte Akelius mit Rekordmieten Schlagzeilen. Jetzt will sich der börsennotierte Immobilienkonzern überraschend vom Hamburger Wohnungsmarkt zurückziehen. Das kündigte Firmengründer Roger Akelius an.
Etwa 3500 Wohnungen besitzt der schwedische Immobilienhändler Akelius in Hamburg. Die will… mehr
Das Altonaer Manifest will für die Bundestagswahl am 26. September den Direktkandidat:innen in Altona auf den Zahn fühlen und hat zu zentralen Themen wie Klima, Verkehr, Mieten und Wohnen und Demokratie einen Fragenkatalog zusammen gestellt: Wahlprüfsteine
Antworten der Bundestagswahl-Kandidat:innen Altona
Eingang | Partei | Kandidat:in | Antworten |
18.08. |
Horst Berger
KoALAs vom Aussterben bedroht?
Die KoALAs ((Kooperation Arbeiten, Lernen und Ausbildung e.V.) betreiben seit über 20 Jahren die Stadtteilkantine und Suppenküche La Cantina im Hohenesch 68 in Ottensen. In der La Cantina gibt es schon seit mehr als 20 Jahren nicht nur einen Mittagstisch für Bedürftige und Normalverdiener, sondern auch nachmittags die Suppenküche für Obdachlose und andere sehr arme Menschen.… mehr
Pressemitteilung am 18.08.2021 Prellbock Altona
„Der Bahnhof Altona muss endlich sauberer werden“
Der Runde Tisch Bahnhof Altona muss endlich Geld in die Hand nehmen
Mehr Fahrgäste nutzen den Bahnhof Altona
Seit bald 2 Jahren sind die Themen bekannt – es tut sich fast nichts
6. Juli 2021, Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V.
Wie in einem Hochsicherheitstrakt mit penibler Einlasskontrolle feierten Bürgermeister Tschentscher, Staatssekretär Ferlemann und Bahnvorstand Pofalla am 5 Juli 2021 um 11 Uhr den Baubeginn des Diebsteich-Projektes.
Die Bevölkerung blieb außen vor! – Hat man Angst vor der kritischen Öffentlichkeit?… mehr
Die Stadt Hamburg plant, die Kreuzung Max-Brauer-Allee und Holstenstraße neu zu gestalten. Leider nutzt sie dabei noch nicht die Chance, die Lebensqualität des öffentlichen Raumes rund um die stark befahrene Kreuzung aufzuwerten und die Verkehrssituation vor allem für Kinder sicherer zu machen.… mehr
10.Juni Initiative für Holstenareal:
Warum wir den städtebaulichen Vertrag zum Holstenquartier ablehnen
Der Entwurf des städtebaulichen Vertrags zum Holstenquartier stellt eine Kapitulation vor dem Investor und eine Katastrophe für die Stadt dar. Dem Bezirk fehlt es an politischem Willen und Mut, den maßlosen Renditeanspruch des Immobilienunternehmens zurückzuweisen.… mehr
Seit mehr als einem Jahr lastet die Pandemie auch auf Hamburg. Hunderttausende mühen sich Tag für Tag, mit der schwierigen Situation klarzukommen. Business as usual ist unmöglich. Wirklich? Nicht ganz: Stadt und Investor:innen folgen im Schatten der Pandemie ihrem überholten Modell von Stadtentwicklung, in dem Projekte still und heimlich durchgedrückt und Renditen gesteigert werden.… mehr
3.Juni 2021 Pressemeldung Heike Sudmann
*Holstenquartier: Spekulation darf nicht noch belohnt werden!* Im Planungsausschuss der Bezirksversammlung Altona wurde gestern der Entwurf des städtebaulichen Vertrags zwischen dem Bezirksamt und dem derzeitigen Eigentümer des Holstenareals, dem Projektentwickler Consus, vorgestellt. Danach sollen von den über 1.200 geplanten Wohnungen 365 geförderte Wohnungen sein (30 Jahre Bindung), 50 Wohnungen haben eine gedeckelte Miete von 12,90 Euro pro Quadratmeter nettokalt und weitere 50 Wohnungen haben eine gedeckelte Miete zu 14,90 Euro.… mehr
Die Initiative Prellbock-Altona e.V. schreibt:
Dialogforum Schiene Hamburg-Altona, bleibt weiterhin ein fast unbekanntes Wesen.
Es entstand aus einer Vereinbarung zwischen der Stadt Hamburg ( Senat ) und der Deutschen Bahn und dem VCD-Nord.
Es ist und bleibt weiterhin ein unbekanntes Wesen.… mehr
06.05.2021 – Pressemitteilung Prellbock Altona e.V.
Alle reden über CO2 Vermeidung und neue Klimaziele …..und was ist mit dem CO2 Diebsteich?
Sehr geehrte Damen und Herren,
Taz, 4. 5. 2021, Gernot Knödler
„Das Drama um die Schilleroper auf St. Pauli nähert sich einem neuen Höhepunkt. Weil die Eigentümerin deutlich gemacht hat, dass sie den einmaligen historischen Zirkusbau am liebsten abreißen würde und sich den Sanierungsaufforderungen der Stadt beharrlich widersetzt hat, schlägt die Linke jetzt ein letztes Mittel vor: Der Senat soll die Eigentümerin enteignen.… mehr
08.04.21, Mopo online, Ann-Christin Busch
„Wo im vergangenen Jahr noch Enten und Amphibien schwammen, liegt jetzt grauer Beton. Für den Umzug des Altonaer Fernbahnhofs an den Diebsteich mussten ein gesamtes Feuchtbiotop und etliche Bäume weichen. Die Initiative „Prellbock Altona“ protestierte vor Ort gegen den Umbau des Bahnhofs – sie spricht von über 400 gefällten Bäumen.… mehr
„Können Sie noch ruhig schlafen, Frau Senatorin?“
Unter diesem Motto protestierten Aktivistinnen vom Altonaer Manifest, Flüchtlingsrat und Solidarische Stadt vor der Sozialbehörde in der Hamburger Straße.
Gerade wurde der Lockdown für die Bevölkerung verlängert, die Corona-Regeln wieder verschärft, aber Obdachlosen werden im Lockout gelassen.… mehr
25.3.2021, Mopo, Annalena Barnickel
Kritik an den teuren Mikro-Apartments in Hamburg
„Sie sind klein und meistens ziemlich teuer: Mikro-Apartments, wie sie unter anderem im Neubau „Neuer Hühnerposten“ angeboten werden. Die Volksinitiativen „Keine Profite mit Boden und Miete“ sehen darin auch ein städtisches Versagen.… mehr
25.März, Hinz und Kunzt, Benjamin Lauffer
„Beim bundesweiten „Housing Action Day“ gerät in diesem Jahr auch die Hamburger Sozialbehörde in die Kritik von Aktivist*innen. Obdachlose sollten während der Coronapandemie in Hotels untergebracht werden, fordern sie.“
zum Artikel… mehr
Die Proteste gegen die Vertreibung von Obdachlosen von ihrem Stammplatz vor der Haspa Ottensen gehen weiter. „Vertreibung ist Beihilfe“ wurde auf die Blumenkübel geklebt. 16 kleine Holzkreuze stehen symbolisch für die in diesem Winter auf Hamburgs Straßen verstorbenen Menschen.… mehr
15.3.2021 Mopo online
„Der Zoff ums „Paulihaus“ geht weiter: Gegner werfen dem Bauprojekt am Pferdemarkt „Höhenschwindel“ vor. Das Gebäude werde tatsächlich höher werden, als es auf den Visualisierungen erscheint.
Die Kritiker von der Initiative „St. Pauli Code jetzt“ werfen den Bauherren des „Paulihauses“ vor, die tatsächliche Höhe des Bürogebäudes auf den Visualisierungen „geschmeidig angepasst“ zu haben.“… mehr
Vergangene Woche hat die Haspa Blumenkübel vor der Filiale am Spritzenplatz aufgestellt. An der Stelle haben regelmäßig Obdachlose gelagert, weil sie durch ein Vordach etwas Schutz vor Regen hatten.
Unbekannte haben dagegen protestiert.… mehr
02. März 2021 Pressemeldung Schiller-Oper-Initiative Die Schiller-Oper-Initiative ist besorgt, um die Standfestigkeit und den Erhalt der Schiller-Oper. Die Eigentümerin hat einen Rückbauantrag für die Umbauten gestellt und will den Abriss vor der Sicherung der Rotunde durchführen! +++ Eigentümerin will Teile der Schiller-Oper-Gebäude abreißen +++ Bauantrag eingereicht +++ +++akute Gefahr für die denkmalgeschützte Stahlkonstruktion +++ Die Faktenlage: Wie aus der Senatsantwort auf eine SKA der Abgeordneten Heike Sudmann hervorgeht (Drucksache 22/3286, im Wortlaut hier), hat die Eigentümerin der Schiller-Oper am 21.… mehr
22.01.2921, Taz, Marco Carini
„Der Kampf um die letzten Freiflächen in Hamburgs dichtbesiedelten Stadtteilen spitzt sich zu. Während die Stadt verdichten und letzte Baulücken schließen will, um ihr ehrgeiziges Wohnbauprogramm umzusetzen, protestieren Anwohner*innen gegen die Bebauung der Freiflächen. So will die Hamburger Sparkasse (Haspa) am Alsenplatz in Altona etwa dreißig Bäume fällen lassen, um ein sechsstöckiges Wohnheim zu errichten, in dem 140 Auszubildende günstig – für 235 Euro Netto/kalt pro Mieter*in – wohnen können.… mehr
12.02.2021, Hinz&Kuntz, Jonas Füllner
„Am Mittwoch starb ein Obdachloser in der Nähe der Landungsbrücken. Es ist bereits der 13. Todesfall in diesem Winter auf Hamburgs Straßen.
Die Schreckensmeldungen reißen nicht ab: Erneut starb ein Obdachloser in Hamburg auf der Straße. Ein Bekannter des etwa 60-jährigen Obdachlosen entdeckte die Leiche am Mittwochnachmittag unter der U-Bahnbrücke an der Helgoländer Allee bei den Landungsbrücken, teilte die Polizei auf Hinz&Kunzt-Anfrage mit.“… mehr
11.02.21, Offener Brief von Park Fiction an das Paulihaus Konsortium
Hey, Paulihaus Konsortium,
wir müssen ihnen da mal was erklären: Die Palmen, die sie in ihrem Entwurf verbastelt haben, die haben sie geklaut. Und zwar von uns.
Quelle: https://paulihaus.de/aus-built-in-st-pauli-wird-paulihaus-2/ abgerufen am 11.02.2021
Das wollen wir aber nicht.… mehr