Beiträge des Autors
„Großen Ratschlag“ über die Wohnungssituation in Hamburg
Mittwoch, den 20. Januar zwischen 18 und 21 Uhr
Liebe Engagierte in der Wohnungsfrage in Hamburg,
wir möchten euch zu einem „großen Ratschlag“ über die Wohnungssituation in Hamburg und zu den Perspektiven der Weiterarbeit einladen. Wo stehen wir? Wie soll es weitergehen?… mehr
Hört auf die Beschäftigten!
Das Altonaer Manifest schließt sich folgendem Apell an:
Ein dringender Appell an den Hamburger Senat und die Klinikbetreiber
Das ganze Land schaut auf die Situation in den Krankenhäusern, besonders den Intensivstationen, wo Pfleger*innen und Ärzt*innen seit Monaten für uns alle einen Kampf gegen das Corona-Virus ausfechten.… mehr
Sternbrücke zum neuen Entwurf
Pressemeldung Initiative Sternbrücke, 17.12.2020
Die heute vorgelegten Planungen für mögliche Clubneubauten an der Sternbrücke zeigen, was auf die Lippenbekenntnisse von Senat und Bezirk in Sachen Beteiligung zu geben ist: nichts.
Nach dem Motto ‚Hauptsache gute Nachrichten‘ schieben jetzt Finanzsenator, Verkehrssenator, Kultursenator und Bahn handstreichartig eine luftige Planung der drei bekanntesten Clubs Waagenbau, Fundbuereau und Astrastube nach vorne und verkaufen hübsche 3D-Filmchen als Rettung des Kulturstandortes Sternbrücke.… mehr
Einwände gegen Sternbrücke abgeben

Bis zum 5. Januar können Einwände gegen die Planung der Monster-Sternbrücke abgegeben werden. Formulierungshilfe gibt es hier: https://initiativesternbruecke.org/moegliche-einwendungen/
Fernbahnhof Diebsteich wird teuer für Hamburg
Prellbock-Altona, 11.12.2020:
Finanzierungslücke schon vor erstem Spatenstich bei mehr als 300 Mio. Euro
Die Beantwortung einer kleinen parlamentarischen Anfrage (Nr. 564) von Sabine Leidig MdB, Mitglied des Bundestagsverkehrsausschusses, zur Finanzierung des Bahnhofsbaus am Diebsteich aus den Bundesmitteln der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung (LuFV) offenbart die finanziellen Risiken des Diebsteich-Projektes für die Deutsche Bahn:
In der Antwort von Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, wird bestätigt, dass die LuFV-Mittel für das Diebsteich-Projekt auf 250,7 Mio.… mehr
Frist für Schilleroper läuft ab
TAZ, 10.12.20202, Gernot Knödler
„Ende Dezember läuft eine letzte Frist für die Sicherung der Schilleroper ab. Weil die Eigentümerin mauert und trotz eines Vergleichs mit der Stadt noch keinen Bauantrag dafür eingereicht hat, steht dem ohnehin schon stark angegriffenen ehemaligen Zirkusbau ein weiterer herausfordernder Winter bevor.… mehr
Saga fördert Spekulation durch Verkauf
Die städtische Wohnungsgesellschaft SAGA verwaltet rd. 136.000 Wohnungen in Hamburg. Zweck der SAGA ist lt. Satzung „vorrangig eine sichere und sozial verantwortliche Wohnungsversorgung für breite Schichten der Bevölkerung zu angemessenen Preisen“. Das hindert die SAGA allerdings nicht, trotz der angespannten Wohnungslage weiterhin Wohnungen an solvente Mieter*innen zu verkaufen.… mehr
Unterschriften für Tempo 30
Den Anwohner:innen von Bernadottestraße und Holländische Reihe reicht es. Sie wollen Lärm und Luftverschmutzung vom Durchgangsverkehr nicht mehr hinnehmen. Mit Holländische Bernadotte haben sie eine Petition gestartet. Sie fordern:
-
Effektive Maßnahmen zur Einhaltung der Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h in den Straßen
-
Einsatz von emissionsarmen Bussen wie im Hamburger Lufreinhalteplan vorgesehen
-
Durchsetzung des Links-Abbiegeverbots vom Hohenzollernring in die Bernadottestraße
-
Drastisch weniger Durchgangsverkehr
-
Sichere Fahrradwege
70 Jahre alte Bäume bedroht
Von Christopher von Savigny, Elbe Wochenblatt – 3. Dezember 2020
„An manchen der Baumstämme haben die Anwohner gelbe Holzkreuze angebracht. „1950 – 2021“ steht dort zum Beispiel zu lesen. Bis zu 70 Jahre alt sind die Bäume – darunter Eiche, Ahorn, Linde und Hainbuche – rund um den zentralen Parkplatz auf dem Alsenplatz.… mehr
Sternbrücke – Zoff zwischen SPD und Grünen
21.11.2020, Mopo Online, Geli Tangerman
„Seit Wochen schwelt der Konflikt um die Sternbrücke in Altona – zu groß, zu massiv, zu wenig Hamburg, so das Urteil der Gegner der Modernisierungspläne. Seit nun auch noch hochrangige SPD-Politiker gegen die Umbaupläne wettern, droht das Bauvorhaben zum handfesten Streitpunkt in der Zusammenarbeit zwischen SPD und Grünen zu werden.… mehr
DB-Infoveranstaltung zur Sternbrücke
Donnerstag, 26. 11.2020, 18:00 bis 20:00
Auch wenn solche Veranstaltungen mit echter Bürgerbeteiligung nach unserer Erfahrung nix zu tun haben: macht mit, bringt euch ein.
„Einladung der Deutschen Bahn:
Wir möchten Sie darüber informieren, dass der nächste Schritt im Planfeststellungs verfahren zur Genehmigung der Erneuerung der EÜ Sternbrücke ansteht.… mehr
Initiative Sternbrücke
Liebe Unterstützer:Innen der Initiative Sternbrücke!
Im breiten Bündnis mit weiteren Initiativen aus St. Pauli lädt die Initiative Sternbrücke am Samstag ab 15 Uhr zu einem „Walk of Shame“, bei dem mehrere aktuelle Fehlplanungen des Senates besichtigt und erläutert werden, darunter auch die Sternbrücke.… mehr
Volksinitiative zustande gekommen!
Keine Profite mit Boden und Miete
17.11.2020, Presseerklärung
„Der Hamburger Senat bestätigt das Zustandekommen der Volksinitiativen „Boden und Wohnraum behalten – Hamburg sozial gestalten.“ und „Neubaumieten auf städtischem Grund – Für immer günstig.“ Die beiden Volksinitiativen konnten am 19. Oktober 2020 mit jeweils ca.… mehr