Beiträge des Autors
Sternbrücke, aber richtig
Hamburg, 01.12.2022, Pressemitteilung
Senat und Bahn verkaufen Menschen und Presse in Hamburg für dumm.
Zu den heute vorgestellten Planungen von Deutsche Bahn und Senat erklären die Sprecher:innen der Initiative Sternbrücke, Marlies Thätner und Axel Bühler:
Bahn und Senat planen die teure Monsterbrücke offensichtlich stumpf weiter.… mehr
Monsterbrücke“ bekommt schlankere Bögen

12.2022, Kaija Kutter, taz
Die Deutsche Bahn stellt einen leicht veränderten Entwurf für die neue Sternbrücke in Hamburg-Altona vor. Der Abriss der alten Eisenbahnbrücke ist umstritten.
Sie persönlich fände die Entwürfe gelungen, sagte eine Bahnsprecherin bei der Präsentation. Die viel gescholtenen Pläne für die „Monsterbrücke“, die die Sternbrücke im Hamburger Schanzenviertel ersetzen soll, wird in den Maßen gebaut wie geplant: 108 Meter lang mit einer Durchfahrtshöhe von 4,50 Metern und zwei Bögen, die 21 Meter in die Höhe ragen.… mehr
Umbau statt Abriss
Architekt fordert Umbau statt Abriss von Gebäuden
Viele Bauherren entschieden sich für den Abriss von Gebäuden, weil die Gesetzgebung einen Umbau ökonomisch erschwere, so der Architekt Tim Rieniets. Dabei entstünden gigantische Mengen an Abfall. Er forderte ein Umdenken in Baubranche und Politik.… mehr
Sanierung statt Abriss
Linksfraktion unterstützt SAGA-Mieter:innen am Friedrich-Ebert-Damm
Seit Anfang September ist es offiziell: Die SAGA-Bauten am Friedrich-Ebert-Damm mit insgesamt 188 günstigen 1-3-Zimmer-Wohnungen sollen abgerissen werden (Durchschnittsmiete 7,25 Euro). SAGA und die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen sprechen sich in Anfragen der LINKEN im Bezirk und in der Bürgerschaft für den Abriss der Häuser aus.… mehr
Erinnerungspolitik wie in der Kaiserzeit!

P R E S S E M I T T E I L U N G
Hamburg, 15.11.2022
Historiker:innen kritisieren: Kulturauschuss in Hamburg-Altona betreibt Erinnerungspolitik wie in der Kaiserzeit!
2014 beschloss der Hamburger Senat eine Dekolonisierung der Stadt. Dabei sollen auch kolonial oder antidemokratisch belastete Denkmäler im öffentlichen Raum kritisch hinterfragt und kommentiert werden.… mehr
Keine Profite mit Boden und Miete
Volkinitiative gelingt Einigung mit dem Senat
Das Altonaer Manifest hat 2 Volksinitiativen unterstützt, die am 5.Februar 2020 gestartet wurden und am 10. Oktober erfolgreich die Sammlung für die 1. Phase abgeschlossen haben. Es wurden je 13.000 Unterschriften dem Senat überreicht. Bis Oktober 2020 wurde mit dem Senat verhandelt.
Überraschung: Elbvertiefung ein Fehlschlag
06.10.2022 06:00 Uhr, NDR
War die letzte Elbvertiefung ein Fehlschlag? Nach Informationen von NDR 90,3 kommen Baggerschiffe derzeit kaum noch hinterher, zusätzlichen Schlick wegzubaggern, damit die Fahrrinne tief genug bleibt.
zum Beitrag… mehr
Elbtower gefährdet Bahngleise
05.10.2022 Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V.
Erst seit kurzem ist bekannt, dass die Deutsche Bahn (DB) bereits vor einem Jahr Widerspruch gegen die Baugenehmigung für den Elbtower eingelegt hat. Nun versuchen die Beteiligten und insbesondere der Elbtower-Investor, dessen Bedeutung herunterzuspielen.… mehr
Schluss mit Schweröl-Kreuzfahrten
PETITION
NABU, Hamburg
Kreuzfahrtunternehmen verbreiten gerne das saubere Image von idyllischen Traumreisen – dabei sieht die Realität düster aus. Denn viele Kreuzfahrtschiffe fahren noch immer mit dem dreckigsten aller Kraftstoffe: Schweröl. Damit muss endlich Schluss sein! Schicken Sie jetzt eine Nachricht an die großen Kreuzfahrtreedereien.… mehr
Holstenareal – Baumfällung verhindert!!!
30.9.22, Die Linke, Bezirksfraktion Altona
Bäume gerettet – Fällgenehmigungen wurden widerrufen
Für Bäume auf dem Holstenareal und einem Nachbargrundstück wurden aufgrund von Abbrissarbeiten und der anstehenden Quartiersentwicklung im April 2022 Fällgenehmigungen für 21 Bäume erteilt, von denen mindestens 5 bereits gefällt wurden.… mehr
Alternative zur Monsterbrücke
Redaktion Elbe Wochenblatt, – 23. September 2022
„Sie ist 75 Meter lang, 17 Meter breit. Nach dem Willen der Deutschen Bahn und der Verkehrsbehörde soll die Sternbrücke bis 2027 durch einen Neubau ersetzt worden sein. Die Gründe: Einerseits habe die Sternbrücke das „Ende ihrer natürlichen Lebensdauer“ erreicht, so die Deutsche Bahn.… mehr
Prellbock Altona zum Elbtower

17.09.2022 Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V.
Zum Bau des Elbtowers hat die DB AG große Vorbehalte geltend gemacht. Dies geht aus der sogenannten
„Gesamtstellungnahme“ der DB hervor, zu der Prellbock Altona jetzt Zugang erlangt hat.
Für die Genehmigung des Hochhaus-Kolosses in unmittelbarer Nähe der Elbbrücken ist die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen (BSW) zuständig.… mehr
Hungerstreik-Protest
6. August 2022, Elbe-Wochenblatt,
Rumänische Wanderarbeiter eines Subunternehmers
warten offenbar auf ihren Lohn für Abrissarbeiten.
Holsten-Areal: Arbeiter werden nicht bezahlt

28. Juli 2022 Ganz schön krass: ein Hungerstreik von Arbeitenden auf dem Dach eines Gebäudes auf dem Holstenareal, das gerade abgerissen wird. Das Foto wurde heute morgen von einer Anwohnerin gemacht, die die Polizei verständigt hat, weil an dem Gebäude weiter gearbeitet wurde, obwohl die Arbeiter auf dem Dach standen.… mehr
Quantum greift nach dem Holsten-Areal
Hamburg Journal, 28.6.2022
„Das städtische Wohnungsunternehmen und der Immobilienkonzern haben sich ins Spiel gebracht, falls die Adler Group verkauft.“ zum Beitrag

Keine gute Idee! Ottenser*innen haben schlechte Erfahrung mit Quantum gemacht:
- Quantum wollte auf dem städtischen Grundstück, Zeiseparkplatz (Friedensallee/Behringstraße ) einen Neubau mit 86 Wohnungen realisieren – fast die Hälfte davon gefördert, dazu kleinere Büroflächen, Spielflächen und ein Supermarkt.
Sternbrücke: es geht auch eleganter
31.05.2022, Taz, Gernot Knödler
Eine Alternative zum Brückenungetüm
„Für den als monströs empfundenen Neubau einer Bahnbrücke in Hamburg-Altona gibt es einen Gegenentwurf. Die Bahn sollte ihn prüfen, der Stadt zuliebe.
Die Sternbrücke in Altona markiert einen neuralgischen Punkt im Hamburger Verkehrsnetz.… mehr
18,35 € pro m² bei Neuvermietung in Altona
20. Mai 22Elbe-Wochenblatt, Volker Stahl
„Die Mieten in Hamburg erreichen Rekordwerte. Laut der aktuellen Studie des Gymnasiums Ohmoor werden bei der Neuanmietung von Wohnraum im Stadtgebiet durchschnittlich 14,25 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete fällig. 2021 waren es noch 13,40 Euro.„
zum Artikel

Wir sind traurig!
Wir sind traurig: Brigitte Reiß ist am 4.4.2022 gestorben
Gitte, wie sie alle nannten, war im Jahr 2013 – gemeinsam mit ihrer Schwester Ate Reiß, ihrem Schwager Robert Jarowoy und anderen Altonaer:innen – Gründungsmitglied des Altonaer Manifests.
Gemeinsam haben wir im „Altonaer Manifest für eine sozialgerechte Stadtentwicklung“ gearbeitet, Infostände und Veranstaltungen organisiert und Unterschriften für Bürgerbegehren gesammelt.… mehr
Initiative fordert Kommunalisierung des Geländes
Knockout für Adler – Hoffnung für das Holstenareal
Angesichts des für die Adler Group desaströsen KPMG-Gutachtens fordert die Initiative „knallt am dollsten“ die Stadt Hamburg und den Bezirk Altona auf, die Verhandlungen mit dem Immobilienkonzern für gescheitert zu erklären und die Kommunalisierung des Holstenareals unverzüglich in Angriff zu nehmen.… mehr
Hinter die Fichte geführt?

Investor muss Finanzierung fürs Holsten-Areal nachweisen
Seit Monaten weist die Initiative „…knallt am dollsten“ darauf hin, dass die Investoren vom Holsten-Areal (Consus/Adler) finanziell nicht solide aufgestellt sind. Unsere grüne Bezirksamtsleiterin Frau Dr.… mehr
Wie versprochen ………

Wie versprochen so gebrochen – Wohnungspolitik des Senats gescheitert
Protestaktion vor den Parteizentralen von SPD und Grünen
am Do. 24.3. um 11.30 Uhr, Kurt-Schumacher-Allee
Wird 2022 das Jahr der drastischen Mieterhöhungen?
Der Ende 2021 veröffentlichte neue Mietenspiegel brachte es an den Tag: Die Wohnungsbaupolitik des Senats – Bauen, Bauen Bauen, vor allem teure Wohnungen – ist gescheitert.… mehr
Holstenareal : ein neuer/alter Akteur

über Mangel an Unterhaltung kann man sich in Bezug auf das Holstenareal wahrlich nicht beschweren.
Der neuste Treppenwitz in der Holstenareal-Farce: Der Unternehmer Christoph Gröner, der bereits an allen 5 Hamburger Consus-Projekten beteiligt war, kündigt sein wieder wachtes Interesse am Holstenareal an.… mehr
Vonovia wird Großaktionär der Adler Group
knallt am dollsten: hier die nächste Episode des Wirtschaftskrimis rund um Adler: Da der Adler-Großaktionär Aggregate eine vertraglich vereinbarte Barsicherheit an Vonovia nicht geleistet hat, die er für eine Darlehenssicherung zugesagt hatte, hat Vonovia nun die an ihn verpfändeten Adler-Aktien übernommen.… mehr
Bafin ermittelt gegen Holsten-Investor
Gerade geht durch die Medien, dass die Bafin nun offiziell ein Bilanzkontrollverfahren beim Investor des Holstenareals, der Adler Group, eingeleitet hat:
https://www.finance-magazin.de/finanzabteilung/bilanzskandale/adler-bilanz-rueckt-ins-visier-der-bafin-109994/
Das verdeutlicht noch einmal, wie skandalös die Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage von Heike Sudmann am 3.… mehr
Schwächen der Hamburger Bahninfrastruktur
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 1.2.2022 zur Kollision eines Binennschiffes mit der Freihaen elbbrücke
Sturmtief „Nadia“ legt Schwächen der Hamburger Bahninfrastruktur schonungslos offen!
Daher ist 2. Eisenbahnelbquerung unabdingbar!
Fachleute wissen seit Jahren, dass die Hamburger Eisenbahn-Elbbrücken die größte Schwachstelle der Eisenbahninfrastruktur in Hamburg sind.… mehr
Still Loving Park Fiction

24.01.2022 Park Fiction Komitee
Liebe Nachbar*innen,
vielleicht habt ihr die Artikel der Mopo gelesen, in denen der Park Fiction als „Gewaltort“ und „offene Drogenszene“ beschrieben wird. Die „Lärm im Park“-Initiative hatte sich an die Bezirksversammlung gewandt und Beschlüsse bewirkt, die uns alle betreffen: „Hinweisschilder“ mit „Verhaltensregeln“ (einer Parkordnung) und Verboten, noch mehr Polizei, und Sozialarbeit für eine offene Drogenszene, die es im Park so nicht gibt – all dies wird die Probleme und den ruppigen Zustand des Parks nicht lösen.… mehr
Noch mehr Bäume
23.01.2022, mopo online
„Rund einen Monat ist es her, seit der Planfestellungsbeschluss für die neue Fernwärmeleitung unter der Elbe für rechtskräftig erklärt wurde. Wie geht’s weiter? Am Samstag haben jetzt erst einmal die bauvorbereitenden Maßnahmen begonnen – dabei ging es vor allem einigen Bäumen an den Kragen.… mehr
Holstenareal – Wohnen für alle

Unter Einhaltung der AHA-Regeln!!!
KUNDGEBUNG Donnerstag, 27. Januar 2022, 17:30 Uhr
Altonaer Rathaus, begleitend zur Bezirksversammlung
Kein Vertrag mit dem Investor Consus/Adler Group!
Mit dem städtebaulichen Vertrag, den Stadt und Consus/Adler ausgehandelt haben, soll ein Luxusstadtteil entstehen, den sich nur Wohlhabende leisten können.… mehr
Bahnwasserturm retten

Der Altonaer Bahnwasserturm braucht Hilfe!
Bei der Neubebauung des ehemaligen Bahngeländes mit der sogenannten „Mitte Altona“ gingen viele erhaltenswerte Gebäude und Anlagen verloren. Als einer der wenigen baulichen Zeugen des Bahnbetriebes ist bis jetzt der markante Wasserturm des Bahnbetriebswerks erhalten geblieben – leider verfällt er trotz Denkmalschutz vor aller Augen und sollte daher dringend saniert werden.… mehr
Baumbesetzung auf dem Alsenplatz
17.1.22, mopo online,
„Mit einer Protestaktion versuchen am Montagmorgen Klima-Aktivist:innen, die Abholzung von Bäumen am Alsenplatz zu verhindern. Die Bäume sollen für ein Wohnheim weichen, das die Hamburger Sparkasse (Haspa) plant. Die Bäume sollten eigentlich am Montag gefällt werden, wurden aber von den Aktivist:innen besetzt.… mehr
Offener Brief zum „Brennpunkt Park Fiction“
15. Januar 2022
Unter dem Titel „Brennpunkt Park Fiction – Sozial- und Ordnungspolitische Maßnahmen gegen Partylärm und offene Drogenszene“ werden die Besucher*innen des Parks diskriminiert und kriminalisiert, und diese Beschreibung zum Anlass genommen um disziplinierende Massnahmen, Verbotsschilder und mehr Polizei und Kontrollen durchzusetzen – in einem Gebiet, das polizeilich bereits so dicht bestreift wird wie keine andere Strasse Hamburgs.… mehr
Bahnhof Holstenstraße – 2. Ausgang
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 12.1.2022
Prellbock wird im laufenden Jahr in einer Reihe von Pressemitteilungen kleinteilige Bahnprojekte im Raum Hamburg vorstellen, die großen Nutzen für die Fahrgäste haben, deren Realisierung aber immer wieder aufgeschoben wird, obwohl Stadt und auch die Dienststellen der DB wissen, dass diese Projekte sich leicht und ohne langwierigen Planungsvorlauf umsetzen lassen.… mehr
S-Bahn Ottensen noch später
Prellbock Altona hat es vorhergesehen: die Planung der Bahn für die S-Bahnstation mit Mittelbahnsteig dauert länger, wird teurer und ist nicht barrierefrei.
16.12.2021, Mopo online, Florian Bold
„Die Eröffnung der neuen S-Bahn-Station in Ottensen wird erneut verschoben. Erst im Dezember 2022 sollen Fahrgäste dort einsteigen können, heißt es von der Deutschen Bahn.… mehr
Diebsteich – Dialog ohne Fortschritt
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 3.12.2021 zur Plenumssitzung des Dialogforums Schienenverkehr Hamburg:
Bahn und Stadt mögen es immer noch leugnen: Bahnhof Diebsteich ist und bleibt eine Fehlplanung!
Die langatmigen Präsentationen auf der leider nur digital stattgefundenen öffentlichen Sitzung des Dialogforums Schiene haben die klare Erkenntnis gebracht:
- Bahn und Stadt wollen das Projekt Diebsteich um jeden Preis nach veralteten Plänen durchsetzen.
Initiativen fordern Wohnzimmer statt Hotelzimmer
· Hinz und Kunzt, von Lukas Gilbert„
„Auf St. Pauli haben am Dienstag mehrere Initiativen eine Kundgebung vor einem leerstehenden Haus abgehalten. Sie protestieren gegen einen möglichen Abriss und fordern, dass dort kurzfristig Menschen untergebracht werden.… mehr
Bezirk heizt Gentrifizierung an
Taz, 07.12.2022, Genot Knödler
„Das Zentrum von Hamburg-Altona wird rendite-gierigen Immobilien-Haien zum Opfer fallen. Dieses Szenario befürchtet eine Anwohnerinitiative für den Fall, dass die Bezirksversammlung ihre Unterschrift unter einen städtebaulichen Vertrag mit dem Eigentümer, der jüngst in die Schlagzeilen geratenen Adler Group, setzt.… mehr
Sternbrücke: Bahn muss nachbessern
26. November 2021 Initiative Sternbrücke
Überraschung im Verkehrsausschuss & Etappensieg für Initiative Sternbrücke. Senator Tjarks unter Druck.
„Die Verkehrsbehörde und die Bahn erhalten jetzt die Quittung für ihre Hinterzimmerplanung. Wir sagen: die aktuelle Planung steckt in der Sackgasse. Wir fordern Bahn, Stadt und Bürgerschaft auf, den Mut für einen Neuanfang aufzubringen und die laufende Planung sofort zu stoppen,“ so Marlies Thätner, Sprecherin der Initiative Sternbrücke.… mehr
Pressekonferenz zum Holstenareal
Montag, 6. Dezember, 10:30,
Cantina Fux & Ganz, Zeiseweg/Ecke Bodenstedtstraße
„knallt am dollsten“ Keine Unterschrift unter den städtebaulichen Vertrag!
Wir kritisieren:
Das kann sich kaum eine*r leisten. Mieten ab 20 €/qm und Eigentum zu 10.000 €/qm.
Der Drittelmix geht an den realen Bedarfen vorbei.… mehr
Prellbock Altona zum Koalitionsvertrag
vom 29.11.2021, Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V.
zum Abschnitt Mobilität im Koalitionsvertrag: Richtungsweisende Ankündigungen neben Worthülsen
Positiv sind folgende Kernaussagen im Koalitionsvertrag zu bewerten:
- Die Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur müssen weiter erhöht und langfristig abgesichert werden.
- Dabei wollen wir erheblich mehr in die Schiene als in die Straße investieren, um prioritär Projekte eines Deutschlandtaktes umzusetzen.
Sternbrücke -Fehler eingeräumt
NDR, 26.11.2021 07:39 Uhr
Neubau der Sternbrücke: Tjarks verspricht mehr Bürgerbeteiligung
Bei den umstrittenen Plänen rund um den Neubau der Sternbrücke in Altona soll es mehr Bürgerbeteiligung geben. Das hat Hamburgs Verkehrssenator Anjes Tjarks (Grüne) im Verkehrsausschuss der Bürgerschaft gesagt.
Dabei geht es vor allem um die neue Straßenführung unter der Brücke und die Zukunft der Kulturbetriebe rund um die Brücke.… mehr
Kalte Dusche für Diebsteich Investoren
Pressemitteilung der Bürgerinitiative Prellbock Altona e.V. vom 26.11.2021
Kalte Dusche für Diebsteich-Investoren
EU-Kommission schickt Fragebogen –
Vermutlich gravierende Unregelmäßigkeiten beim Vergabeverfahren
Zum Diebsteich-Projekt hat eine Untersuchung der EU-Kommission begonnen. In dem sogenannten „EU-Pilotverfahren“ geht es darum, ob der Bauvertrag mit den privaten Investoren in einem ordnungsgemäßen Vergabeverfahren zustande gekommen ist.… mehr
Schilleroper : Abriss mit mit Ansage
7. 11. 2021, Taz Nord,
„Es genügt, nur wenige Minuten stehen zu bleiben vor dem Zaun, der das Gelände absperrt, um Kommentare zu dem traurigen Anblick einzusammeln. Ein Fahrradfahrer sagt zu seiner Begleiterin, als sie vorbeifahren: „Da ist ist ja nichts mehr übrig.“… mehr
CDU Bezirksabgeordneter gibt Mietern Schuld
„2300 Euro kalt im Monat? „Mieter sind auch selber schuld!“
Dort, wo früher Gäste in der Taverna Kreta begrüßt wurden, steht heute ein fünfstöckiger Neubau an der Großen Brunnenstraße/Ecke Donnerstraße. Alle Wohnungen sind verkauft, viele schon vermietet. Das Penthouse kostet stolze 2300 Euro Kaltmiete.… mehr
Steenkamp : Petiton zum Schleichverkehr
Hallo Zusammen
„Der Steenkamper“ & Webseite hat eine Onlinepetion zum Schleichverkehr
wegen des A7 Deckelbaus gestartet:
Schleichverkehre verbieten!!
Seit Monaten kann man in den Straßen rund um die Elbtunneleinfahrt
beobachten, wie Internetdienste (z. B. Google) den Autoverkehr
beeinflussen. Straßen sind total verstopft, dann kurze Zeit später ist alles
leer.… mehr
Immer wieder Procom
Viele erinnern sich sicher, dass Procom Invest das Gelände des ehemaligen Zeiseparkplatz von der Finanzbehörde gekauft hat um darauf das Bürogebäude für WPP zu bauen. Entgegen ursprünglichen Plänen, dort ein Mischbebauung mit u.a. geförderten Wohnungen zu realisieren. Ein Bürgerbegehren mit 75% Zustimmung zum Wohnungsbau wurde ignoriert.… mehr
Holstenarreal: jetzt Einwände einreichen
…knallt am dollsten!
Öffentliche Auslegung städtebaulicher Vertrag und Bebauungsplanentwurf: Mitte November bis Mitte Dezember. Siehe:
https://www.hamburg.de/altona/planungen-verfahren-holsten/9219754/bebauungsplan-staedtebaulicher-vertrag/
Umfassende Informationen aus Sicht von steg und Bezirk bietet auch die neuste Infozeitung Nr. 6/Okt. 2021 „Holstenareal neu denken“ (herausgegeben von der steg im Auftrag des Bezirksamts Altona).… mehr
Sternbrücke erhalten – Klimaschutz jetzt!
Initiative Sternbrücke – Petition
Mit der Petition wird gefordert, das laufende Planfeststellungsverfahren in Zusammenhang mit dem Ersatzneubau der Sternbrücke in Hamburg-Altona umgehend zu stoppen und eine ordnungsgemäße Prüfung der Umweltbelange auf der Grundlage des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) durchzuführen. Die Einschätzung des Eisenbahn-Bundesamtes, auf eine förmliche Umweltverträglichkeitsprüfung verzichten zu können, ist fehlerhaft und missachtet wesentliche Anforderungen der Anlage 3 des UVPG.… mehr
Altonas neue Mitte ohne Schule
30.10.21, Taz Nord, Kaija Kutter
„Der kalte Wind lässt Verpackungsfolien der frisch eingebauten Fenster flattern, während Arbeiter ein Gerüst aufbauen. Sechs Stockwerke hoch ragt der Rohbau der Stadtteilschule Altona vor uns auf. Die Künstlerin Mikiko Fenner ist oft hier und guckt, was sich tut.… mehr
- 1
- 2